
Redakteur*innen bekommen täglich eine Flut an Pitches — deiner muss daher sofort ins Auge springen. Er sollte relevant, originell und unwiderstehlich sein. In diesem Guide erklären wir alles, was du brauchst, um einen Pitch zu verfassen, der auffällt. Ob Profi, der seine Skills verbessern will, oder Freelancer, der sich reinboxt — diese Tipps und Beispiele helfen, in einem vollen Postfach herauszustechen.
Die Basics sofort abdecken
Die Grundlagen sitzen zu haben ist entscheidend, um die Aufmerksamkeit eines Redakteurs sofort zu gewinnen. Beginne mit diesen Schritten, damit dein Pitch unwiderstehlich wird.
- Betreffzeile: Formuliere eine prägnante, klare und relevante Betreffzeile.
- Stelle dich vor: Kurz vorstellen, inkl. relevanter Qualifikationen. Beispiel: „Hi [Name des Redakteurs], ich bin [Dein Name], freier Journalist mit Erfahrung in Umweltfragen.“
- Mit einem Hook starten: Beginne mit ein oder zwei Sätzen, die die Aufmerksamkeit wecken — z. B. eine überraschende Tatsache oder Frage.
- Die Story erklären: Skizziere in wenigen Sätzen deine Story‑Idee.
- Deinen einzigartigen Winkel hervorheben: Warum ist die Story anders? Hast du spezielle Interviewpartner*innen, eine lokale Perspektive oder ein neues Datenmaterial?
- Deinen Ansatz skizzieren: Zeige, dass du den Beitrag durchdacht hast — mögliche Quellen, Daten und visuelle Elemente kurz anreißen.
- Relevanz erklären: Erläutere, warum die Story für die Leserschaft der Publikation wichtig ist.
- Call to action: Schließe mit einer Einladung, die Story weiter zu besprechen.
Du kannst diese Pitch‑Vorlage als Ausgangspunkt nutzen und sie je nach Thema und Medium anpassen. Wenn es zu lang wirkt, kürze ihn — knackige Pitches wirken oft kraftvoller!
Pitch‑Beispiele
Möchtest du sehen, wie der Template in der Praxis aussieht? Hier sind fünf Pitch‑Beispiele, die dir als Inspiration dienen können. Wenn du Probleme hast, prägnant zu bleiben, schreibe zuerst frei und nutze KI‑Tools wie Gemini, um es zu straffen.
Beispiel 1
Betreffzeile: Pitch: Wie Mikroplastik im Trinkwasser die Gesundheit beeinflusst
Pitch: Hi [Name des Redakteurs],
Ich bin [Dein Name], freier Journalist mit Schwerpunkt Umweltgesundheit.
Wie würdest du dich fühlen, wenn das Wasser, das du täglich trinkst, Mikroplastik enthielte — winzige Partikel mit unklaren gesundheitlichen Folgen? Es ist nicht nur Kontamination, sondern ein drohendes Gesundheitsproblem mit großen Forschungslücken und wenig Regulierung.
Mein Feature würde aktuelle Studien beleuchten, die zeigen, wie Mikroplastik in unseren Körper gelangt, und untersuchen, welche Folgen und Forderungen nach aktualisierten Wasserqualitätsstandards entstehen.
Der persönliche und unmittelbare Aspekt von Mikroplastik ist weitgehend unerforscht und dürfte deine Leserschaft stark berühren. Ich bringe exklusive Interviews mit führenden Wissenschaftler*innen, reale Beispiele und eine Einschätzung der möglichen Folgen mit.
Dieses Thema hat weitreichende Bedeutung und passt gut zu [Publikation].
Gern bespreche ich das weiter!
Beste Grüße,
[Dein Name]
[Kontaktinformationen]
Beispiel 2
Betreffzeile: Pitch: Exklusiv: Wie deine persönlichen Daten ohne dein Wissen verkauft werden
Pitch: Hi [Name des Redakteurs],
Ich bin [Dein Name], freier Journalist mit Fokus auf Tech und Datenschutz.
Wusstest du, dass deine persönlichen Daten ohne dein Wissen gehandelt werden?
Das Geschäft mit Datenmaklern boomt: Spuren deiner digitalen Aktivitäten sind für Unternehmen eine wertvolle Ware geworden.
In meinem Feature würde ich die Schattenwelt der Datenbroker beleuchten — wer profitiert, wie Daten gesammelt, gekauft und verkauft werden und warum Regulierungen kaum Schritt halten.
Ich habe ein exklusives Interview mit [Name des Whistleblowers] arrangiert, der Einblicke in die Handelswege privater Daten geben wird.
Da [Publikation] sich mit Tech und Verbraucherschutz befasst, passt das Thema sehr gut zur Leserschaft.
Danke für deine Zeit — bei Interesse melde dich gern!
Beste Grüße,
[Dein Name]
[Kontaktinformationen]
Beispiel 3
Betreffzeile: Pitch: Wie KI‑Influencer*innen die sozialen Medien erobern
Pitch: Hi [Name des Redakteurs],
Ich bin [Dein Name], freier Journalist zur Schnittstelle von Tech und Kultur.
Scheint es dir auch, als würde dein Feed voller AI‑Inhalte sein? 2025 sind KI‑gestützte Persönlichkeiten längst mehr als ein Gag — sie beeinflussen Marken, Konsum und sogar Promikultur.
Ich möchte ein Feature zur wachsenden Bedeutung von KI‑Influencern schreiben: Wie sie entstehen, welchen Einfluss sie auf Mode und mentale Gesundheit haben und welche rechtlichen sowie ethischen Fragen auftauchen.
Ich habe bereits ein Interview mit einem führenden KI‑Entwickler aus einem großen Tech‑Unternehmen gesichert.
Mit [Publikation]s Fokus auf Trends wäre das Thema sehr spannend.
Beste Grüße,
[Dein Name]
[Kontaktinformationen]
Beispiel 4
Betreffzeile: Pitch: Ladendiebstähle steigen? 1 von 4 Brit*innen hat es gesehen
Pitch: Hi [Name des Redakteurs],
Ich bin [Dein Name], freier Journalist zu Verbraucherthemen und sozialen Fragen. Kürzlich veröffentlichte ich ein Stück über [kurzes Beispiel, wo erschienen].
Eine neue Studie zeigt: Fast jeder vierte Brite hat im letzten Jahr Ladendiebstahl beobachtet. Der Trend belastet Händler; einige große Ketten investieren jetzt in neue Sicherheitsmaßnahmen.
Ich möchte ein Feature schreiben, das die Ursachen, Auswirkungen und Gegenmaßnahmen beleuchtet — mit Insights von Einzelhandelsexpert*innen, Polizei und Augenzeug*innen.
Angesichts zunehmender Kostenbelastung für Einzelhändler ist das Thema aktuell. Interesse an einem Gespräch?
Beste Grüße,
[Dein Name]
[Kontaktinformationen]
Beispiel 5
Betreffzeile: Pitch: Studie zeigt, warum Gen Z Alkohol meidet („Sober Curiosity“)
Pitch: Hi [Name des Redakteurs],
Ich bin [Dein Name], freier Journalist zu Lifestyle‑Trends.
Ich habe gerade eine Umfrage mit über 1.000 Gen‑Z‑Teilnehmenden abgeschlossen: 64 % geben an, ihren Alkoholkonsum zu reduzieren oder ganz zu verzichten. Angetrieben von Gesundheitsbewusstsein, Social Media und Achtsamkeit verändert das die Art des Feierns.
Ich möchte ein Feature schreiben, das erklärt, warum Gen Z weniger trinkt, wie Marken reagieren und welche Folgen das für Nachtleben und Wellness hat.
Das Thema ist zeitgemäß — Interesse an einer Umsetzung?
Beste Grüße,
[Dein Name]
[Kontaktinformationen]
Passe deinen Pitch an die Publikation an
Der Muck Rack State of Journalism Report zeigt, dass Redakteur*innen Pitches ablehnen, weil sie nicht relevant oder personalisiert sind. Vermeide das, indem du die Publikation genau recherchierst — Stil, Ton und Leserschaft — und deinen Pitch darauf ausrichtest.
Manche Publisher haben Styleguides online. Wenn nicht, schau dir veröffentlichte Artikel an, um Ton und Zielgruppe zu verstehen. Diese Vorbereitung zeigt Redaktion, dass du es ernst meinst — das erhöht die Chancen, angenommen zu werden.
‚Äç

Werde in sozialen Medien aktiv
Netzwerken ist in der Journalistenszene essenziell. Folge Freelancer*innen, nimm an Branchenevents teil und sei nicht schüchtern — oft ergeben sich darüber Empfehlungen oder Kooperationen. Kolleg*innen teilen vielleicht erfolgreiche Pitch‑Strategien, mit denen du deinen eigenen Ansatz verfeinern kannst.
Folge zudem Redakteur*innen und Journalist*innen auf Plattformen wie X, Bluesky oder LinkedIn. So bleibst du über Trends informiert und bekommst vielleicht direkt Tipps, was gerade gefragt ist. Manche Journalist*innen geben Hinweise, welche Themen sie suchen — perfekt zum Reinspringen.
Pitch eine Story, keine Idee
Statt einer vagen Idee solltest du einen klaren Artikel skizzieren: Winkel, mögliche Gesprächspartner*innen und warum das jetzt relevant ist. Ein starkes Zitat als Teaser kann Redakteur*innen ködern. Das erleichtert es, sich die fertige Story vorzustellen, und zeigt, dass du lieferfähig bist. Eine kurze, klare Erzählung gibt Vertrauen in deine Umsetzungskompetenz.
Denke daran: Transkriptionssoftware kann dir helfen, exakte Zitate und Daten schnell zu liefern — nützlich, wenn du vor anderen Pitchen willst. Du kannst außerdem vergangene Notizen und Transkripte nutzen, um neue Ansätze zu finden.
Redakteur*innen suchen nach zeitnahen, einzigartigen Winkeln — erkläre daher, warum deine Story jetzt relevant ist: „Warum jetzt?“ oder „Warum ich?“ kann helfen. Bietest du eine neue Perspektive oder einen unerzählten Aspekt? Begeisterung zählt — zeig sie.
Kurz und knackig
Redakteur*innen sind knapp bei Zeit — halte deinen Pitch kurz und lesefreundlich. Gib die wichtigsten Infos knapp und ohne Füllwörter. Redakteur*innen wollen die fünf Ws wissen — ein paar Sätze genügen oft. Ein guter Pitch bleibt unter 300 Wörtern. Nutze bei Bedarf einen KI‑Zusammenfasser, um Kernpunkte zu extrahieren.

Schließe mit einer Handlungsaufforderung
Beende deinen Pitch mit einer Einladung zum Austausch. Frage, ob Interesse besteht oder ob Rückfragen gewünscht sind. Das signalisiert Offenheit und macht die Antwort leichter.
Wenn Redakteur*innen an einer Zusammenarbeit interessiert sind, erleichtern Tools wie der Trint Editor das gemeinsame Arbeiten: Du kannst Berechtigungen vergeben, damit Redakteur*innen Dokumente kommentieren und bearbeiten.
Wie du einem Pitch nachfasst
Wenn du keine Antwort erhältst, scheue dich nicht vor einer höflichen Erinnerung. Warte mindestens eine Woche, würdige ihre Arbeitsbelastung und erinnere kurz an das Thema und seine Relevanz.
Follow‑up‑Vorlage
Betreff: Follow‑Up zu meinem Pitch: Mikroplastik im Trinkwasser
Hi [Name des Redakteurs],
ich hoffe, es geht dir gut! Ich wollte zu meinem Pitch zu [Thema] nachfassen. Angesichts wachsender Sorgen halte ich die Story für hoch relevant für die Leser*innen von [Publikation].
Gern liefere ich zusätzliche Quellen oder Details.
Vielen Dank fürs Lesen — ich freue mich auf Rückmeldung.
Beste Grüße,
[Dein Name]
[Kontaktinformationen]
---------------------
Wann ist genug genug? Laut Cision empfehlen die meisten Journalist*innen, einmal nachzufassen; nur 10 % raten zu mehrmaligem Nachfassen. In dieser Branche ist zu viel Beharrlichkeit nicht immer vorteilhaft — zu häufig nachzufassen kann dazu führen, dass du blockiert wirst.
Der perfekte Pitch ist mehr als nur eine Idee — er beweist, warum die Story erzählt werden muss. Mit einer maßgeschneiderten Herangehensweise und KI‑Transkriptionstools wie Trint, die deine Recherche beschleunigen, formulierst du Pitches, die auf den Punkt kommen. Buche eine Demo, um zu erfahren, wie Trint dein Pitch‑Game verbessern kann.
Schau außerdem in unser Creator Hub für mehr Medien‑Tipps. Neu in der Branche? Unser Glossar journalistischer Begriffe hilft beim Pitchen wie ein Profi.

DON'T take our word for it
Download our eBook, Telling Stories Faster With Trint, and hear how Trint is making content creation faster, easier and, most importantly, painless for newsrooms across the world.
Download