May 21, 2025

(Updated Oct 14, 2025)

Die 5 Ws des Journalismus und die umgekehrte Pyramidenstruktur

Trint - The 5 Ws of Journalism & The Inverted Pyramid Structure

Wenige Konzepte im Journalismus sind so ikonisch wie die Five Ws: Who, What, When, Where und Why. Diese Checkliste stellt sicher, dass alle wichtigen Elemente einer Story von Anfang an präsent sind.

In diesem Artikel tauchen wir tief in die Five Ws ein — und das gelegentliche H — und erklären, was sie sind, wer sie nutzt, warum sie wichtig sind und woher sie stammen. Wir teilen zudem Tipps, wie du die Five Ws und die Inverted Pyramid Struktur nutzen kannst, um dein Schreiben zu schärfen.

Was sind die Five Ws des Schreibens? 

„Who, what, when, where und why“ ist ein Framework, das Journalist*innen hilft, die wichtigsten Details einer Story effektiv zu kommunizieren. Mit dieser Checkliste stellst du sicher, dass die relevantesten Informationen bereits in der Lede (dem ersten Absatz) enthalten sind.

  • Who: Worum oder um wen geht es?
  • What: Was ist passiert?
  • When: Wann ist es passiert?
  • Where: Wo hat es stattgefunden?
  • Why: Warum ist es passiert?
  • How: Wie sind die Ereignisse zustande gekommen?

Die Five Ws und das H werden manchmal als „Six Honest‑Serving Men“ bezeichnet — eine Anspielung auf Rudyard Kiplings Gedicht:

I keep six honest serving‑men
(They taught me all I knew);
Their names are What and Why and When
And How and Where and Who.

Heute sind die Five Ws in Nachrichten so allgegenwärtig, dass viele Leser*innen sie kaum noch bewusst wahrnehmen. Sie dienen Reporter*innen zudem als Checkliste bei Recherchen, damit keine wichtigen Details übersehen werden.

Die Five Ws sind nicht nur für Journalist*innen nützlich — Fachleute unterschiedlichster Bereiche nutzen sie, um klarer zu kommunizieren oder Probleme zu lösen.

Woher kommen die Five Ws und das H? 

Die Five Ws werden seit Anfang des 20. Jahrhunderts in Nachrichten verwendet und werden noch immer in vielen Journalistenschulen gelehrt. Das Konzept ist aber älter: Schon Hermagoras von Temnos im 1. Jahrhundert v. Chr. definierte Elemente, die den heutigen Ws ähneln — damals mit einem zusätzlichen „by what means“.

Warum nutzen Journalist*innen die Five Ws? 

Weil sie eine schnelle und einfache Struktur für klare, effektive Nachrichten bieten. Sie geben der Story eine logische Reihenfolge und ermöglichen einem Leser, die wichtigsten Fakten sofort zu erfassen.

Beispiel Lede (fiktiv):

John Smith, ein Bäcker aus Townsville bei Apple Drop Cakes auf der West Avenue, hat in etwas mehr als sechs Monaten durch TikTok mehr als 1,5 Millionen Follower gewonnen.

Aufgeschlüsselt:

John Smith, ein Townsville‑Bäcker [who], bei Apple Drop Cakes auf der West Avenue [where], hat über 1,5 Millionen Follower gewonnen [what] in etwas mehr als sechs Monaten [when], indem er seine Promi‑Portraittorten auf TikTok zeigt [why].

Die Five Ws geben dem Leser alle wesentlichen Informationen und bilden die Grundlage für weiterführende Inhalte — z. B. wie John mit seinem Ruhm umgeht oder welche Promi‑Torte als nächstes ansteht.

Fehlt das Five Ws‑Framework, kann die Story unübersichtlich werden; Informationen könnten unnötig am Ende „vergraben“ werden — das sogenannte „burying the lede“. Das mag kurzfristig Klicks bringen, schadet aber Leser*innenvertrauen und Engagement.

In einer schnelllebigen digitalen Nachrichtenumgebung ist die Aufmerksamkeit der Leser kostbar — nutze sie sinnvoll und strukturiert mit den Five Ws.

Die Inverted Pyramid

Um eine Story effektiv zu strukturieren und Leser zu fesseln, kombinieren Journalist*innen die Five Ws oft mit der Inverted Pyramid‑Struktur. Dabei werden Informationen vom Wichtigsten zum Weniger Wichtigen geordnet — so erfassen Leser*innen sofort das Wesentliche, während ergänzende Details folgen.

Diese Erzählweise ist gerade im digitalen Zeitalter effektiv, weil viele Leser*innen kurze, prägnante Updates bevorzugen.

So gliedert sich die Inverted Pyramid:

1. Lede

Was ist das? Die Lede ist der erste Satz oder Absatz und enthält die wichtigsten Informationen. Sie beantwortet die Five Ws (und ggf. How).

Zweck: Aufmerksamkeit gewinnen und den Kern der Story vermitteln.

Beispiel: „John Smith, ein Bäcker aus Townsville bei Apple Drop Cakes, hat durch TikTok in etwas mehr als sechs Monaten viralen Ruhm erlangt und über 1,5 Millionen Follower gewonnen.“

2. Body

Was ist das? Der Hauptteil, der zusätzliche wichtige Details liefert.

Zweck: Kontext, Hintergrund und Erklärungen liefern — verbleibende Fragen beantworten.

Beispiel: „Smith begann im März dieses Jahres, seine Kreationen zu posten und begeisterte Zuschauer mit detaillierten Tortenporträts. Sein erfolgreichstes Video — eine Torte in Anlehnung an Taylor Swift — hat über 20 Millionen Views in drei Monaten erreicht.“

3. Tail

Was ist das? Der abschließende Teil mit weniger wichtigen Details, z. B. nicht essentielle Folgeverweise oder Zitate.

Zweck: Abschluss und weiterführende Links. Kürzungen hier beeinträchtigen die Hauptaussage nicht.

Beispiel: „Smith plant, virtuelle Torten‑Workshops zu starten, um seine Marke weiter auszubauen.“

Die Five Ws (und das H) sind ein wirkungsvolles Framework für klares Storytelling. Schau dir unser Glossar journalistischer Begriffe an, um dein Wissen zu erweitern.

Für schnelles, effizientes Content‑Erstellen sind KI‑Transkriptionstools wie Trint echte Game‑Changer. Unsere Plattform ermöglicht dir, Audio zu transkribieren, Video und Sprache zu Text zu konvertieren und so Schlüsseldetails in Windeseile zu finden und zu organisieren. Kombiniere solides Schreiben mit moderner Technik und liefere schneller prägnante, ansprechende Inhalte. Probiere Trint mit einer kostenlosen Testphase aus.

Jeff Kofman - Founder and CEO at Trint
Jeff Kofman
Founder & CEO

DON'T take our
word for it

Download our eBook, Telling Stories Faster With Trint, and hear how Trint is making content creation faster, easier and, most importantly, painless for newsrooms across the world.

Download
No items found.