September 10, 2025

(Updated Oct 14, 2025)

Etikette für virtuelle Besprechungen: So veranstalten Sie ein virtuelles Meeting wie ein Profi

Vorbei sind die Zeiten, in denen „zu einem Meeting gehen“ bedeutete, das Haus zu verlassen. Virtuelle Meetings sind zur Norm geworden und haben die Art zu arbeiten grundlegend verändert — meist zum Positiven. 

Aber wie bei Präsenzmeetings brauchen auch virtuelle Meetings Vorbereitung, Struktur und gute Etikette. Es geht nicht nur um Höflichkeit — es geht darum, Meetings zu gestalten, die funktionieren.

In diesem Leitfaden behandeln wir alles, was Sie über virtuelle Meeting‑Etikette wissen müssen, vom Planen eines virtuellen Meetings bis zum professionellen Verabschieden. 

Wie Sie ein virtuelles Meeting wie ein Profi einrichten 

Gute Etikette beginnt vor dem Anruf. Um ein virtuelles Meeting richtig einzurichten, geben Sie den Teilnehmer:innen genügend Vorlauf. Wie viel? Das hängt vom Thema ab, aber für solide Planungs‑Etikette zielen Sie auf mindestens ein paar Tage — niemand mag Last‑Minute‑Kalenderchaos.

Als Nächstes wählen Sie Ihre Plattform. Hier ein kurzer Überblick über die großen Drei: 

Host Vorteile Nachteile
Zoom Hohe Video‑/Audio‑Qualität
Leistungsstarke Host‑Tools: Breakout‑Rooms, Aufzeichnung, Stummschaltungssteuerung
Über 3.000 Apps und Integrationen
Kostenloser Plan auf 40 Minuten begrenzt
Browser‑Version hat eingeschränkte Funktionen
Höherer Bandbreitenbedarf als Google Meet
Teams Tiefe Integration mit Microsoft 365
Integrierter Team‑Chat und Kollaborationstools
Großzügiger Free‑Tier (bis zu 300 Teilnehmende)
Kann für Nicht‑Microsoft‑Nutzer komplex sein
Einige Funktionen (Aufzeichnung, Breakout‑Rooms) erfordern einen kostenpflichtigen Plan
Längere Einarbeitungszeit
Google Meet Saubere Oberfläche
Integration mit Gmail, Calendar und Google Drive
Funktioniert gut auf schwächeren Geräten
Weniger fortgeschrittene Host‑Funktionen
Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten
Nicht ideal für komplexe/große Meetings

Timing kann über Erfolg oder Misserfolg eines Meetings entscheiden. Wenn Ihr Team mehrere Zeitzonen umfasst, wählen Sie eine Zeit, die für alle angemessen ist — einen Anruf um 4 Uhr morgens für einige Teilnehmende zu planen, wird Ihnen keinen Manager‑of‑the‑Year‑Award einbringen. Prüfen Sie auch Doppelbuchungen. Kalender‑Sync‑Tools sind hier hilfreich. 

Sie sollten auch eine Agenda festlegen. Selbst für lockerere Meetings hilft Struktur, fokussiert zu bleiben. Senden Sie die Agenda frühzeitig, damit alle vorbereitet sind. Haben Sie Vorab‑Unterlagen? Teilen Sie diese ebenfalls vorab.

Kamera‑Etikette kann knifflig sein. Manche mögen die Präsenz durch Video, andere fühlen sich mit ausgeschalteter Kamera wohler. Als Gastgeber:in liegt die Entscheidung bei Ihnen. Legen Sie im Voraus fest, was für Ihr Meeting am besten funktioniert, und informieren Sie das Team.

Geben Sie den Teilnehmer:innen bei Bedarf im Vorfeld Rollen, die sie ausfüllen sollen — z. B. Präsentation vorbereiten oder Protokoll führen. 

Wenn Sie Trints KI‑Software nutzen, hat die Protokollperson die einfachste Aufgabe überhaupt. Mit unserer Voice‑to‑Text und Video‑to‑Text‑Software können Sie die Aufzeichnung Ihres Meetings hochladen und in Minuten ein Transkript erhalten — oder Sie nutzen die Trint‑App zur Live‑Transkription. 

Planen Sie, auf dem Meeting später aufzubauen, z. B. für eine Pressemitteilung oder einen Artikel? Trints Story Builder macht es einfach, Transkripte in erste Entwürfe zu verwandeln.

Grundregeln für virtuelle Meetings festlegen

Sie mögen denken, dass die Regeln für virtuelle Meetings ungeschrieben sind. Technisch gesehen stimmt das — aber das heißt nicht, dass sie nicht existieren.

Virtuelle Meetings gibt es seit einigen Jahren, aber im Vergleich zu etablierten Arbeitsplatznormen sind sie noch relativ neu. Das bedeutet, die Regeln sind nicht in Stein gemeißelt und jedes Team handhabt Dinge ein wenig anders. 

Ob Ihr Setup formell oder locker ist: Klare Grundregeln für virtuelle Meetings halten die Dinge auf Kurs. Hier eine Liste von Etikette‑Basics, die nahezu überall funktionieren:

  • Seien Sie pünktlich: Gastgeber:innen sollten 5–10 Minuten früher da sein, um die Technik zu prüfen.
  • Handzeichen zum Sprechen: Bonuspunkte, wenn Sie die digitale Hand verwenden, damit niemand denkt, Sie winken nur.
  • Stummschalten, wenn Sie nicht sprechen: Hintergrundgeräusche stören die Konzentration.
  • Chat im Blick behalten: Hier finden sich oft nützliche Ressourcen zur Diskussion. 
  • Ablenkende Hintergründe vermeiden: Zu viel Hintergrundaktivität? Verwenden Sie ein neutrales virtuelles Hintergrundbild.
  • Respektvoll sein: Andere zu unterbrechen oder zu überreden ist auch vor der Kamera unhöflich.
  • Angemessene Kleidung: Kein Anzug/gewand nötig, wenn die Unternehmenskultur locker ist, aber Pyjama‑Outfits sollten vermieden werden.

Am Ende des Tages sind die Online‑Meeting‑Regeln einfach: Wenn Sie es persönlich nicht tun würden, tun Sie es auch nicht virtuell. 

Wie Sie ein virtuelles Meeting eröffnen

Zuerst prüfen Sie Ihre Technik und starten die Aufzeichnung (oder noch besser: beginnen Sie die Live‑Transkription mit der Trint‑App). Informieren Sie die Teilnehmenden darüber, dass das Meeting aufgezeichnet wird. Ja, das ist rechtlich wichtig, und es gehört auch zur guten Etikette.

Sobald alle da sind, begrüßen Sie herzlich. Dies ist ein guter Moment, um an die Grundregeln zu erinnern und die erwartete Dauer anzusagen. 

Dann folgen die Vorstellungen. In sehr großen Meetings werden Sie nicht jede Person einzeln vorstellen, aber in kleineren Runden ist es höflich und nützlich, damit alle wissen, wer wer ist. 

Wie stellt man sich in einem virtuellen Meeting vor? Keine ausführliche Lebenslaufpräsentation nötig — ein kurzer Hinweis auf Name, Rolle und Hauptaufgabe reicht. 

Wenn sich das Team wenig kennt, können Icebreaker helfen. Ja, sie haben einen schlechten Ruf, zu cheesy zu sein. Aber richtig eingesetzt schaffen sie eine entspannte Atmosphäre. Probieren Sie diese Icebreaker:

  • Möchtest du lieber? (z. B. für immer overdressed oder underdressed?)
  • Blitzrunde „Das oder das“ (z. B. Early Bird oder Nachteule?)
  • Wo nimmst du teil? Was magst du am meisten an diesem Ort?
  • Was war deine Lieblingsband/Spiel/Serie als Kind?
  • Was ist das Seltsamste auf deinem Schreibtisch gerade?
  • Welche völlig zufällige Fähigkeit hast du?

Gut eingesetzt schaffen Icebreaker eine lockere, menschliche Atmosphäre. Übertreiben Sie es nicht — Icebreaker sollen verbinden, nicht das Meeting verzögern. 

Wie Sie virtuelle Meetings moderieren

Wenn Sie das Meeting leiten, sind Sie standardmäßig Moderator:in. Wenn Sie jedoch viel zu jonglieren haben, delegieren Sie diese Rolle. Ein guter Moderator hält das Tempo, beobachtet den Chat und sorgt für Struktur. Wenn Sie delegieren, wählen Sie jemanden organisiert, selbstsicher und kommunikativ. 

Während des Meetings zögern Sie nicht, sich oder andere stummzuschalten. Das ist keine schlechte Etikette — es ist respektvoll. Nichts zerstört eine gute Unterhaltung wie Tastaturgerassel während eines Updates. 

Die Stummschaltfunktion hat Vorteile, kann aber Abläufe verlangsamen. Fragen Sie etwas und es bleibt still, keine Panik — die Leute suchen wahrscheinlich nur nach der Ent‑Stummschalt‑Taste. Machen Sie eine Pause und wiederholen Sie die Frage bei Bedarf.

Damit ein Meeting gut läuft, sollten nicht immer die gleichen Personen reden (vor allem nicht nur Sie). Bitten Sie alle um Beiträge, sprechen Sie Personen namentlich an und lassen Sie Zeit für offene Diskussionen. 

Respektieren Sie bei der Meeting‑Länge die Zeit der Anwesenden. Wenn es ein 30‑Minuten‑Meeting ist, halten Sie die Zeit ein. Überziehen ist schlechte Form, besonders in einer Kultur voller aufeinanderfolgender Termine. 

Wie Sie ein virtuelles Meeting beenden

Das Meeting ist gleich zu Ende — und jetzt? Beenden Sie es mit einer Zusammenfassung: Fassen Sie die wichtigsten Punkte zusammen und klären Sie die nächsten Schritte. So vermeiden Sie das typische „Moment, was machen wir jetzt?“ nach einem schlecht geleiteten Meeting. 

Wie verabschiedet man sich höflich nach einer Online‑Besprechung? Einfach danke sagen, bevor Sie den Anruf beenden. Ob Kund:innen oder internes Catch‑up — das gehört zur grundlegenden Etikette.

Gute Meeting‑Etikette endet nicht mit dem Call. Folgen Sie mit einer E‑Mail, in der Sie allen für ihre Zeit danken, und fügen Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte und nächsten Schritte bei. Teilen Sie mit, dass Fragen im Nachgang willkommen sind. 

Brauchen Sie eine Abkürzung? Trints KI‑Zusammenfassungen sind hier ideal — klicken Sie im Transcript‑Panel auf Generative Summaries, und Sie erhalten eine Zusammenfassung in maximal 400 Wörtern. 

Zusammenfassung: Do's und Don'ts für virtuelle Meetings

Kurzfassung? Machen wir es einfach: Hier eine Übersicht der Do's und Don'ts der virtuellen Meeting‑Etikette. 

Do Don't
Achten Sie auf Zeitzonen und Zeitpläne Vergessen Sie, neue Teilnehmende vorzustellen
Seien Sie pünktlich (oder 10 Minuten früher, wenn Sie hosten) Teilen Sie Ihren Bildschirm mit offenen, irrelevanten Tabs
Testen Sie Mikro, Kamera und Internet vorher Dominieren Sie die Konversation
Bleiben Sie stumm, wenn Sie nicht sprechen Lassen Sie Ihr Mikro an in lauten Umgebungen
Nutzen Sie Video, wenn es erwartet wird Essen oder Telefonieren vor der Kamera
Bleiben Sie bei der Agenda und fokussiert Multitasking während des Meetings
Ermutigen Sie zur Teilnahme Andere unterbrechen oder übertönen
Behalten Sie den Chat für Ressourcen und Fragen im Auge Ignorieren Sie den Chat oder Nebentexte
Fassen Sie die wichtigsten Punkte und nächsten Schritte zusammen Das Meeting weit überziehen
Folgen Sie mit einer Zusammenfassung (oder vollem Transkript) nach Ohne Verabschiedung gehen

Virtuelle Meetings werden bleiben — und die Etikette zu beherrschen bedeutet nicht nur, peinliche Zoom‑Momente zu vermeiden. Es bedeutet, Meetings zu gestalten, die tatsächlich funktionieren.

Mit diesen Do's und Don'ts für Online‑Meetings können Sie Ihren nächsten Call selbstbewusst planen. Und mit Tools wie Trints Video‑to‑Text, Audio‑to‑Text und Voice‑to‑Text‑Transkription ist das Erfassen jedes Details (ohne Notizchaos) einfacher denn je. Kontaktieren Sie uns, um einen Demo‑Termin zu buchen. 

ç

Jeff Kofman - Founder and CEO at Trint
Jeff Kofman
Founder & CEO

DON'T take our
word for it

Download our eBook, Telling Stories Faster With Trint, and hear how Trint is making content creation faster, easier and, most importantly, painless for newsrooms across the world.

Download
No items found.